Hundeanmeldung jetzt online möglich
Wer sich einen Hund anschafft, muss diesen anmelden. Dafür war in Köln bisher in vielen Fällen der Gang zu zwei Ämtern nötig: Steueramt und Amt für Öffentliche Ordnung. Mit einem neuen digitalen Verfahren wurden beide Schritte für die Bürgerinnen und Bürger in Form einer Onlineanmeldung mit Bezahlfunktion zusammengebracht. Dieser unkomplizierte Service für Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer vereinfacht zugleich durch den schnellen Datentransfer auch die Bearbeitung durch die Ämter. Bei der Stadt Köln sind aktuell rund 37.000 Hunde angemeldet. Jeden Monat gibt es beim Steueramt rund 450, beim Amt für öffentliche Ordnung circa 100 Neuanmeldungen.
Für Stadtdirektor Keller ist dies eine notwendige Weiterentwicklung im Rahmen des Digitalisierungsprogramms der Stadt: „Unser Ziel ist es, die städtischen Dienstleistungen für Kölnerinnen und Kölner kontinuierlich zu verbessern und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen – vom Ämterdenken hin zur Nutzersicht. Deshalb haben wir die beiden Maßnahmen zur Hundeanmeldung ämterübergreifend zusammengeführt und digitalisiert.“
Im Rahmen des Projektes wurde ebenfalls die Intrnet-Startseite „Hunde“ unter www.stadt-koeln.de neu gestaltet. Auf der Internetseite sind alle notwendigen Informationen gebündelt, und Daten müssen nur einmal angegeben werden.
„Mit dem neuen Online-Service kann man seinen Hund jederzeit von Zuhause aus anmelden – unkompliziert und papierlos. Gebühren können direkt, zum Beispiel mit PayPal, bezahlt werden. Gerade in Krisenzeiten sind solche nutzerfreundlichen Verwaltungsangebote unabdingbar – das merken wir im Moment besonders. Die Online-Anmeldung zur Hundesteuer ist deshalb ein weiterer Schritt im Sinne einer modernen Steuererhebung und gleichzeitig eine Erleichterung für die Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer und darüber freue ich mich sehr“, so Stadtkämmerin Prof. Dr. Dörte Diemert.
Die Online-Anmeldung von Hunden ist ein gemeinsames Projekt des Steueramtes und des Amtes für öffentliche Ordnung. Es wurde im Rahmen des Verwaltungsreformprozesses entwickelt und umgesetzt und soll den Startschuss für die digitale Anmeldung weiterer Steuerarten, wie etwa der Vergnügungssteuer, geben.
Foto: murphy2008 – stock.adobe.com