„Sommer Köln 2020 – Wie immer, nur anders“
Stadt Köln lädt zum Kulturprogramm ein – Veranstaltungen mit Hygienekonzept
Noch bis Ende August 2020 lädt die Stadt Köln wieder zum „Sommer Köln“ ein. Unter dem Dach der bewährten Veranstaltungsreihe findet sich ein spartenübergreifendes Open-Air-Programm, das sich über die gesamten Sommerferien und darüber hinaus erstreckt.
Im Zentrum des Veranstaltungskonzeptes stehen in diesem Jahr vor allem lokale Künstlerinnen, Künstler und Veranstalter. Das Programm bietet den zahlreichen Kulturschaffenden in Köln und der Region die Möglichkeit, nach mehreren Monaten der Zwangspause wieder vor Publikum aufzutreten und die Corona-bedingten Ausfälle abzumildern. Von diesen Unterstützungsmaßnahmen profitieren auch die Kölnerinnen und Kölner, die auch in diesem speziellen Sommer Kultur im öffentlichen Raum erleben können.
„Corona fordert uns alle. Deswegen freue ich mich, dass wir auch in diesem Jahr trotz der schwierigen Rahmenbedingungen wieder ein vielfältiges Open-Air-Programm sowohl für Erwachsene als auch für Kinder anbieten können. Das Programm gestalten Künstlerinnen und Künstler der Kölner Kulturszene, die sich auf ihr Publikum freuen. Dank an die Sponsoren und Förderer, die damit neben dem städtischen Etat die Finanzierung sicherstellen, so dass viele Veranstaltungen für die Besucher kostenlos angeboten werden können“, so Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
Das vielfältige Programmangebot umfasst Konzerte, Theater, Straßentheater, Kabarett, Literaturveranstaltungen sowie Workshops und Podiumsdiskussionen. Für Kinder gibt es Kindertheatervorstellungen, Kinderkonzerte und ein zirkuspädagogisches Mitmach-Programm zu erleben. Die geplanten Veranstaltungen werden teilweise durch die Stadt Köln selbst organisiert oder in Kooperation mit externen Veranstaltern. Viele Angebote finden wie gewohnt bei freiem Eintritt statt, manche Veranstaltungen sind kostenpflichtig.
Das Programm verteilt sich auf zahlreiche Veranstaltungsorte in Köln. Unter dem Motto „Die Stadt ist die Bühne!“ sind neben dem beliebten Platz am Schokoladenmuseum auch der Eisenmarkt, der Jugendpark, das Dach des Sport- und Olympiamuseums, die Hochschule für Musik und Tanz Köln, der Leo-Amann Park in Ehrenfeld und die Bürgerhäuser Stollwerck und Porz Spielstätten des „Sommer Köln“.
Mit dem Untertitel „Wie immer, nur anders“ nimmt die Stadt insbesondere bei der Umsetzung der Veranstaltungen Rücksicht auf die aktuelle Situation. Für jede Veranstaltung liegt ein Hygienekonzept nach der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW vor. Um den Infektionsschutz zu gewährleisten, ist die Anzahl der Besucherinnen und Besucher begrenzt.
Dass der „Sommer Köln“ unter den aktuell schwierigen Vorzeichen realisiert werden kann, ist auch der Imhoff Stiftung und dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg zu verdanken, die die Veranstaltungsreihe als Förderer seit Jahren unterstützen.
„Wir stehen aus gutem Grund mit großer Begeisterung seit 19 Jahren an der Seite der Stadt, damit sich die Kölnerinnen und Kölner jedes Jahr wieder auf den Sommer in Köln freuen können. Was für eine Leistung, dass dieses vielfältige Kulturprogramm auch in diesem Jahr wie gewohnt stattfinden kann. Wir freuen uns mit und für unsere Stadt“, so Susanne Imhoff, Vorstandsvorsitzende der Imhoff Stiftung.
Terminübersicht „Sommer Köln“:
Summer Stage im Kölner Jugendpark
- Konzerte, Lesungen, Shows, Familienveranstaltungen im Jugendpark
- Mehrere Termine bis Ende August 2020
- Programm und Tickets unter: summer-stage.cologne
Kinder „Sommer Köln“
- Kindertheater am Eisenmarkt
- Termine von 17. bis 19. Juli 2020, 1. und 2. August 2020, der Eintritt ist frei
- Information und Anmeldung unter: sommer.koeln
Kölner Sommertheater
- Straßentheater am Eisenmarkt
- Termine von 31. Juli bis 2. August 2020, der Eintritt ist frei
- Information und Anmeldung unter: sommer.koeln
Escht Kabarett
- Kabarett-Abend mit Jürgen Becker, Martin Zingsheim, Vera Deckers und Marius Jung im Bürgerzentrum Engelshof Porz
- Termin: 24. Juli 2020, Ticket sind erhältlich unter koelner-kartenladen.de
Kölner Spielecircus
- Zirkuspädagogisches Programm für Kinder von sieben bis zwölf Jahren am Schokoladenmuseum in Kooperation mit dem Kölner Spielecircus e.V.
- Termine: 4. bis 7. August 2020, der Eintritt ist frei
- Anmeldung unter https://www.spielecircus.de/spielecircus-sommer-koeln-2020.html
KölnerLeben präsentiert: Kultur und Sauerstoff für die grauen Zellen!
- Open-Air Kabarett und Musik am Eisenmarkt
- Termine: 11. und 12. August 2020, der Eintritt ist frei
- Anmeldungen sind bis 5. August 2020 unter der Angabe von Adresse, Telefonnummer/E-Mail-Adresse und Angabe der Personenzahl möglich unter: 0221/221-27508
oder koelnerleben@stadt-koeln.de
Kulturfleck
- Spartenübergreifendes Kulturprogramm und partizipative Angebote in Kooperation mit dem KluG – Köln leben & gestalten e.V. im Leo-Amann-Park am BüZe Ehrenfeld
- Konzerte, Kindertheater, Nachbarschaftstreffen, Workshops, Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen in weiterer Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Vereinen und Kulturschaffenden
- verschiedene Termine von Mitte Juli bis Anfang September
- Informationen sind abrufbar unter: http://kultur.klugev.de/
Hofklänge: Klassik und Jazz im Innenhof der HfMT Köln
- Konzertprogramm im Innenhof der Hochschule, ab 21. Juli jeweils dienstags und donnerstags
- Zum Auftakt der Reihe spielt der Cellist Prof. Thomas Carroll mit seinen Studierenden Bach-Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach.
- Informationen sind abrufbar unter: sommer.koeln
Weitere Programmpunkte werden nach und nach bekannt gegeben. Das ganze Programm ist unterwww.sommer.koeln abrufbar. Eine Anmeldung für die kostenfreien Veranstaltungen ist in diesem Jahr unbedingt erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmenden aufgrund der Coronaschutzmaßnahmen begrenzt ist.
Zusätzlich bietet die Stadt gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern professionellen Kulturschaffenden in Köln die Möglichkeit an, ausgewählte Spielstätten für eigene Programmbeiträge zu nutzen. Die „Summer Stage Cologne“ im Jugendpark, der „Kulturfleck“ beim Bürgerzentrum Ehrenfeld sowie der Eisenmarkt stehen dafür zur Verfügung. Für den Klassik- und Jazzbereich wird dieses Angebot zudem um das Atrium in der Hochschule für Musik und Tanz Köln ergänzt. Im Sinne einer wohlwollenden Kulturförderung bemüht sich die Stadt, die Kosten für die Nutzung dieser Spielstätten so weit wie möglich zu minimieren.
Interessierte können sich mit der Stabsstelle Events der Stadt Köln unter 0221/ 221-26019 oderstabsstelle-events@stadt-koeln.de in Verbindung setzen.