SchöneFerienTicket: Mit Bus und Bahn sind Schüler landesweit mobil 

SchöneFerienTicket: Mit Bus und Bahn sind Schüler landesweit mobil 

Rechtzeitig vor Beginn der Sommerferien die KVB den Verkauf des SchöneFerien-Tickets NRW gestartet. Mit dem landesweit geltenden Fahrschein für nur 62 Euro können Kinder und Jugendliche von sechs bis einschließlich 20 Jahren ihre Freizeitgestaltung in Köln und Umland genauso wie in ganz Nordrhein-Westfalen mit dem öffentlichen Nahverkehr planen.

Linien 16 und 17: Gleisbauarbeiten der HGK führen zur Trennung der Stadtbahn 

Linien 16 und 17: Gleisbauarbeiten der HGK führen zur Trennung der Stadtbahn 

Die Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) führt im Verlauf der Stadtbahn-Linien 16 und 17 umfangreiche Gleisbauarbeiten durch. Im Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Rodenkirchen Bahnhof“ und „Sürth Bahnhof“ werden an einer Weiche und im Gleis insgesamt 640 Holzschwellen, die durch biologischen Zerfall geschädigt sind, durch Betonschwellen ersetzt.

Ferienkurse für Schülerinnen und Schüler

Der Schulpsychologische Dienst bietet in den Ferien Förderkurse für Kölner Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7 an. Dort können die Jugendlichen in einer Kleingruppe in einem bestimmten Fach Unterstützung durch qualifizierte Lehrkräfte erhalten und Lernrückstände aufholen.

AWB hebt Kennzeichen-Regelung für beide Wertstoff-Center auf

AWB hebt Kennzeichen-Regelung für beide Wertstoff-Center auf

Die Kunden der AWB können ab sofort auf den beiden Wertstoff-Centern in Gremberghoven und Ossendorf wieder Abfälle wie Sperrmüll oder Grünschnitt unabhängig vom Kennzeichen anliefern. Die AWB musste die Zufahrten zeitweise einschränken, weil trotz Corona-Pandemie zu viele Kunden dort anlieferten.

Ideen für den Einzelhandel sollen stärker gefördert werden

Ideen für den Einzelhandel sollen stärker gefördert werden

Die Verwaltung plant, das sogenannte „Zentrenbudget“ in diesem Jahr von 30.000 auf 100.000 Euro aufzustocken und damit einen Beitrag zur Attraktivierung des Vor-Ort-Einzelhandels zu leisten. Auch soll zur Abfederung der Corona-Folgen der maximale Förderbetrag von bisher 2.499 auf 4.999 Euro angehoben werden.